Schrankenanlagen für Zutrittskontrolle
Facility Management: Sicherheitstechnik » Zutritt » Schrankenanlagen

Schrankenanlagen sind effektive Lösungen zur Verkehrssteuerung und Sicherung von Parkplätzen, Firmengeländen oder anderen zugangsbeschränkten Bereichen
Durch die Integration von Schranken in bestehende Sicherheitssysteme wird eine nahtlose Zutrittskontrolle ermöglicht und die Sicherheit auf dem Gelände erhöht. Moderne Technologien wie Kennzeichenerkennung und kontaktlose Zugangskontrollsysteme können den Verkehrsfluss beschleunigen und Wartezeiten reduzieren. Schrankenanlagen können individuell an spezifische Sicherheits- und Verkehrssteuerungsbedürfnisse angepasst werden.
Installation von Schrankenanlagen in der Sicherheitstechnik
- Schrankenanlagen
- Auslegung von Schrankenanlagen
- Angewandte Beispiele
- Torschranken
- Weitere Schranken- Lösungen
- Höhenbegrenzer
- Bediensäulen
- Drehkreuze
Schrankenanlagen
Schrankenanlagen werden im Facility Management hauptsächlich für Ein- und Ausfahrten genutzt, um sicherzustellen, dass nur berechtigte Personen die Ein- oder Ausfahrt benutzen. Elektrische Schranken eignen sich auch sehr gut für Parkplätze. Sie können die Interaktion mit den Parkplatzsuchenden übernehmen und gegen eine Gebühr Zufahrt gewähren. Die Abrechnung erfolgt in der Regel an einer separaten Säule basierend auf der Verweilzeit. Eine solche Anlage kann bei Bedarf zu einem intelligenten System ausgebaut werden, um den Parksuchverkehr zu steuern.
Unabhängig davon, ob es sich um ein Firmengelände, einen städtischen Parkplatz oder einen Parkplatz an Verkehrsterminals handelt, ist eine objektspezifische Planung der Schrankenanlage immer ratsam. Die Hersteller bieten in der Regel modulare Produkte an, um den individuellen Anforderungen gerecht zu werden.
Für die Planung und die Entscheidung für eine bestimmte Anlage sollte ein Pflichtenheft erstellt werden, um die Vorteile moderner Produkte zu nutzen. Solche Vorteile könnten beispielsweise sein:
Erweiterbare und wartungsarme Schrankenanlagen
einfache Möglichkeit der Erweiterung bzw. Anpassung an sich ändernde betriebliche Anforderungen
optimale Schnittstellengestaltung (z. B. I/O, TCP/IP, USB…)
Kombinationsfähigkeit mit anderen Komponenten, wie zum Beispiel der Zufahrtskontrolle
geringer Energieverbrauch
wartungsarme bzw. wartungsfreie Komponenten, insbesondere beim Antrieb.
Auslegung von Schrankenanlagen
Schrankenanlagen, wie sie häufig an Betriebseinfahrten zu sehen sind, wirken auf den ersten Blick unscheinbar. Bei genauerer Betrachtung erkennt man jedoch eine Vielzahl von beachtenswerten Anforderungen, die insbesondere bei der Konzeptionierung der Anlage berücksichtigt werden müssen.
Die folgende Aufzählung dieser Anforderungen vermittelt eine Vorstellung davon, was bei der Erstellung des Konzepts eine Rolle spielt:
Berücksichtigung innerbetrieblicher Stellplätze, da sie die Öffnungs- und Schließfrequenz beeinflussen können und gegebenenfalls eine zweite Einfahrt erforderlich ist.
Planungspunkt und Differenzierungen
Planungspunkt | Differenzierungen |
---|---|
Verkehrsart, Frequenz | - Lkw |
Belag der Straße (wichtig für Induktionsschleife) | - Beton |
Zu erwartende Ein-/Ausfahrten | - Anzahl der gleichzeitigen Ein-/Ausfahrten (unten: Ein- + Ausfahrt) |
Einfahrt
Öffnen | - Münzprüfer/Wertmünze |
Schließen | - Sicherheitskontaktleiste unter Baum |
Personenschutz (Zusatzsicherung) | - Lichtschranke |
Ausfahrt
Öffnen | - Schlüsselschalter |
Schließen | - Automatisch über Induktionsschleife |
Personenschutz (ggf. Zusatzsicherung) | - Sicherheitskontaktleiste |
Evtl. Zubehör | - Ampelanlage |
Insbesondere in Verbindung mit Parkplätzen | - Anzahl der freien Restplätze |
Weitere Angaben können sein:
Baupläne
- Z. B. Straße
- Tiefbau
- Elektro (z.B. Außenleuchten usw.)Angaben über die Zuwegung
- z.B. Mündung der Einfahrt direkt in eine verkehrsreiche Hauptstraße…Angaben über die Situation des Pförtners/Empfangs
Angaben zur Baustelle (falls zutreffend)
Überdachung gewünscht?
- Anforderungen hierzu
Torschranken

Beispielmaße einer Torschranke
Eine Anlagenbeschreibung, wie sie beispielsweise für die Ausschreibung benötigt werden könnte, zeigt die folgende Aufstellung:
Antrieb
Z.B. 24V-Antrieb mit 100% Einschaltdauer. Der Gewichtsausgleich des Schrankenbaums erfolgt durch Zugfederpakete.
Weitere Schranken- Lösungen
Neben den beschriebenen Torschranken sind folgende weitere Schranken zu nennen:
Schrankenart und Erläuterung
Höhenbegrenzer

Beispiel Höhenbegrenzer (Fa. Hacker)
Wenn es notwendig ist, die Durchfahrtshöhe zu begrenzen, wird eine Höhenbegrenzung verwendet. In der Regel handelt es sich um ein automatisches System. Die Höhenbegrenzung kann von befugten Fahrzeugen beispielsweise mithilfe von Schlüsselschaltern eingestellt werden.
Es gibt jedoch auch andere Lösungen. Zum Beispiel können alle autorisierten Fahrzeuge durch eine Induktionsspule eine vollautomatische und ungehinderte Durchfahrt erhalten. Solche Lösungen sind auch für die Feuerwehr und andere Rettungsfahrzeuge geeignet.
Im dargestellten Beispiel kann eine maximale Durchfahrtshöhe von 4,3 m eingestellt werden. Nach dem Anheben senkt sich die Schranke automatisch wieder. Auf diese Weise kann eine automatische Parkplatz-Höhenbegrenzung ohne personellen Aufwand gewährleistet werden.
Bediensäulen
Die Bedienungssäule ist ein weiteres wichtiges Bauelement neben dem Schrankenbaum einer Schrankenanlage. Ihre Maße und Funktion müssen auf den jeweiligen Einsatzzweck abgestimmt sein. Beispielsweise hängen die Maße davon ab, welche Art von Fahrzeugen die Schranke passieren werden (Lkw oder Pkw). Die Ausstattung der Bedienungssäule richtet sich nach den Anforderungen und dem gewünschten Komfort. Außerdem muss die Anlage über viele Jahre den Witterungsbedingungen standhalten und besonders bei Werkseingängen stets einen ordentlichen Eindruck vermitteln.
Drehkreuze

Drehkreuz zur Personenvereinzelung
Drehkreuze sind eine effektive Methode zur räumlichen Abgrenzung. Durch ihre besondere Konstruktion trennen sie Personen voneinander und erlauben nur den Eintritt einer einzelnen Person zur gleichen Zeit. Dies erleichtert die Personenzählung, besonders wenn es um das Erheben von Eintrittsgeldern geht, wie es zum Beispiel in Zoos der Fall ist.
Die Bedienung der Drehkreuze erfolgt manuell (im Gegensatz zu Karusselldrehtüren).

Drehkreuzanlage im Havariefall
Im Notfall muss die Personenvereinzelung sofort aufgehoben werden, um den speziell für solche Fälle konzipierten Personenfluss zu gewährleisten. Die entsprechenden Vorschriften zur Öffnung der Passage müssen bei der Planung berücksichtigt werden, einschließlich des Sicherheitskonzepts, der Alarm- und Havarieordnung, usw.
Für das Facility Management ist es auch wichtig, zu überprüfen, ob die Drehkreuzanlage den Anforderungen noch entspricht, wenn es betriebliche Veränderungen gibt, wie etwa eine Erhöhung der Belegschaftszahl.