Timeline
Facility Management: Sicherheitstechnik » Strategie » Timeline
- Überblick
- S1: Geschäftsmodell
- S2: Aufbauorganisation
- T1: People Development
- T2: Kommunikation
- T3: Umzug
- C1:
- C2: Dokumente
- C3: Services
- D1: Gebäude
- D2: Technik
- D3: IT / Kommunikationstechnik
- E1: Schnittstellen
- E2: Arbeitssicherheit
- E3: Qualität
- E4: Controlling
- E5: Nachhaltigkeit
Timeline für die Planung, Realisierung und Integration von Sicherheitstechnik in einem Neubau
-
PHASE 1 (APRIL – JUNI 2025): STRATEGISCHE ZIELE & GRUNDSATZKONZEPT (SICHERHEITSTECHNIK + NEUBAU)
Strategische Ausrichtung
Entscheidung: Auf welches Sicherheitslevel soll die Neubauimmobilie gebracht werden (Brand-/Einbruch-/Personenschutz, IT-Security)?
Value: Schutz der Assets, Entlastung Betrieb, Compliance, ESG-Anforderungen (z. B. minimaler Energiebedarf).
Mitbestimmung & Risikofaktor Outsourcing
Betriebsrat einbinden (Video-/Zutrittserfassung, DSGVO, Arbeitszeiten?).
Risiko Outsourcing (Kontrollverlust) vs. Eigenleistung (interne Kompetenz, flexible Servicekultur).
Konzepte & KI/AI
Prüfung, ob KI-basierte Video-/Meldeanalytik? Chatbot-Integration (z. B. in Service Desk)?
Definition einer Glossar: “Was versteht man unter Kraftbetätigung, Feststellanlagen, Rammschutz, Krananlagen etc.”
Grundsatzbeschluss
Projektteam (FM, IT, Bauleitung, Planer, Personal, HSE, BR),
Zeitrahmen: Go-Live Jan. 2027.
-
PHASE 2 (JUNI – SEPTEMBER 2025): BEDARFSANALYSE, RISIKOBEURTEILUNG & ABGRENZUNG GU-/NUTZERAUSSTATTUNG
Risiko- und Gefährdungsbeurteilung
Erfassung potenzieller Gefährdungen: Brand, Rauch, Wasserlecks, Gaswarnung, Einbruch, Vandalismus, Panik.
Abwägung relevanter Meldeanlagen (Brand, Einbruch, Gas, Personen-/Notfallalarme, Überfall, Störungsmeldungen).
Abgrenzung GU-/Nutzerausstattung
Welche Bauelemente/Konstruktionen sind GU-Leistungen (Türen, Oberlichter, Sonnenschutz, Lichtplanung, Schalldämmung)?
Welche Nutzerausstattungen (z. B. Schließzylinder, Zeiterfassungssysteme, Schrankenanlagen, Video-Kameras) werden erst vom Betreiber installiert?
Objektschutz & Bauliche Ausführungsplanung
Konzepte für Rammschutz / Anfahrschutz (energieabsorbierende Poller?),
Kraftbetätigte Türen/Tore, Feststellanlagen (Fluchtwege?), Integration in GA.
Datenmanagement
Daten = Rohstoffe: Erhobene Sensordaten (Video, Zutritt) => Wo wird archiviert, DSGVO-Löschfristen?
-
PHASE 3 (SEPTEMBER – DEZEMBER 2025): AUSFÜHRUNGSPLANUNG, BAUELEMENTE-KONSTRUKTION & ANFORDERUNGSMANAGEMENT
Mechanische + Elektronische Bauelemente
Türen, Fenster, Tore, Schleusensystem, Oberlichter, Sicherheitsschlösser, Feststellanlagen (Feuer-/Rauchschutz).
Anfahrschutz/Rammschutz in Außenbereichen (Parkplätze, Laderampen), ggf. Absperrpoller.
Anlagenbeschreibung
Erstellung Pflichtenheft: Welche Anlagen, wie sind sie** verknüpft** (EMA, Video, Zutritt, Zeiterfassung, Schranken)?
Definierte Schnittstellen zur Gebäudeautomation (Brandmeldungen => Automatik, Alarm => Info an Service Desk?).
Materialien & Normen
Z. B. Brand- / Rauchschutz DIN EN 1634, Schallschutz DIN 4109, Witterung / IP-Schutzklassen, EN 179/EN 1125 für Notausgänge.
Sicherheitsdämmelemente (energiesparend, Schalldämmend, Feuchteschutz?).
Arbeitsschutz & Fluchtwege
Prüfung Kraftbetätigter Türen => Verletzungsgefahren, Not-Aus-Funktion.
Abstimmung Kompatibilität mit Baurecht, Feuerwehr, betrieblichen Notfallplänen.
-
PHASE 4 (DEZEMBER 2025 – MÄRZ 2026): AUSSCHREIBUNG, VERGABE & SCHNITTSTELLEN (BAULEISTUNG + INSTANDHALTUNG)
Ausschreibung
Erstellung Leistungsverzeichnisse: Sicherheitstechnik-Elemente (Videokameras, Melder, Schranken, Signalanlagen).
Einholung Angebote, ggf. Priorisierung “Nachhaltigkeit, AI-Fähigkeit, Anbindung an Service Desk”.
Vergabe
Bewertung nach Preis, Qualität, Referenzen, Wartungsoptionen (Instandhaltung, Reaktionszeit).
Berücksichtigung Mitbestimmung: Keine unzulässige Mitarbeiterüberwachung?
Bauleistung + Instandhaltung
Integrationsverträge: Nach Fertigstellung => Wartung, Inspektionen (z. B. Brandschutztüren Prüfung).
DIN 13269 analog => Instandhaltungsverträge definieren, Inspektionsintervalle.
Schnittstellen
Koordination GU- vs. Nutzerausstattung => GU setzt Türen, Baukörper; Nutzer-/Betreiber installiert Kameras?
Z. B. Festlegung wer Feststellanlagen an Brandschutztüren anbringt (GU?) vs. wer sie vernetzt (Betreiber?).
-
PHASE 5 (MÄRZ – AUGUST 2026): MONTAGE, INTEGRATION IN SERVICE DESK, AI-ANSÄTZE & BAULICHE SCHUTZMASSNAHMEN
Montage & Installation
Einbau mechanischer Komponenten (Türen, Schleusen, Oberlichter, Rammschutz), Verkabelung elektronischer Melder, Kameras, Zutrittsleser.
Achten auf Witterungseinflüsse => IP-Schutz, Sonnenschutz, Tag-/Nacht-Lichtplanung.
Verknüpfung mit Service Desk
Ticket-System: Störungen an Meldeanlagen => automatisiert Tickets, 2nd Level (Sicherheitstechnik-Fachleute?), 3rd Level (Hersteller?).
Ggf. Chatbot-Integration => “Ich sehe einen Alarm am Kamerabild, wie reagiere ich?”
AI / GPT
AI-gestützte Videobildanalyse => Personenerkennung, Fehlalarme minimieren, selbstlernende Panik-/Fluchtwegsimulation?
GPT-Anwendung => “Smarte FAQ” rund um Instandhaltung, Prüfungstermine?
Arbeitsschutz & Stress
Monteure arbeiten u. a. in Höhe (Sicherheitsinstallationen an Oberlichtern), PSA-Vorgaben.
KVP: Sammeln Feedback => ggf. Nachbesserung.
-
PHASE 6 (JUNI – OKTOBER 2026): INBETRIEBNAHME, GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG, MITBESTIMMUNG & SCHULUNGEN
Erst-Inbetriebnahme
Test aller Meldeanlagen (Brand, Rauch, Gas, Einbruch, Wasser?),
Fluchtwegsystem (Notausgangsleuchten, Kraftbetätigung abgesichert?), Schranken-/Zeiterfassung (DSGVO?).
Gefährdungsbeurteilung & Mitbestimmung
Betriebsrat-Freigabe: Wo Videokamera, wo Privacy-By-Design (maskierte Bereiche?).
Datenhaltung definieren: Speicherdauer Alarm-/Zugangslogs, DSGVO-gerechte Löschung.
Schulungen
FM- und Sicherheitsteams => “Wie bedient man Alarmzentrale, Feststellanlagen?”
Kraftbetätigte Tore/Türen => PSA, Not-Aus-Knöpfe, Wartungsvorgaben (UVV?).
Kommunikation
Info an Mitarbeiter: “So funktioniert der neue Fluchtweg / Zutritt / Alarmknopf”, “Wer reagiert bei Alarm?”
-
PHASE 7 (SEPTEMBER – NOVEMBER 2026): TESTS, AUDITS, BENCHMARKS & OPTIMIERUNGEN (ABSCHLUSSCHECKS)
Systemweite Tests
Simulierte Einbrüche, Brandmeldeproben, Gasauslösetests, Sumpfpumpentests (Wasser?).
Akustik / Alarmpegel => Haben wir Schallschutz / ausreichende Lautstärke?
Audits & Benchmarks
Interne/externe Prüfung: VdS, BHE-Zertifizierung, DSGVO-Audit, BG-Prüfung?
Benchmarks: Fehlalarme vs. Standards, Instandhaltungsaufwand.
Optimierung
KVP: “Reduzieren wir Fehlalarme bei Brand/Einbruch”, “Verstärken wir Rammschutz in kritischen Ecken?”
Ggf. Upgrades: “Dachüberwachung per Drohne oder Robotik?”
Finale Abnahme
GU + Betreiber => Offizielle Abnahme mechanischer/elektrischer Sicherheitstechnik.
Letzte Feinjustierung (z. B. AI/GPT Parametrierung, Chatbot-Skripte).
-
PHASE 8 (DEZEMBER 2026 – JANUAR 2027): GO-LIVE & ÜBERGABE IN DEN REGELBETRIEB (NEUBAU + FM)
Offizieller Hochlauf
Go-Live: Alle Sicherheitssysteme (Zutrittskontrolle, Meldeanlagen, Video, Rammschutz etc.) aktiv,
Verknüpfung Service Desk: Alarm => Ticket => Reaktion 2nd/3rd Level.
Integration ins Facility Management
Wartungsverträge starten => Inspektionen (monatlich, jährlich?), SLA, Reaktionszeiten.
CAFM-Anbindung => Dokumentation Instandhaltung, PVO-Prüfungen, Mangelanspruchsmanagement?
Weiterentwicklung & KVP
Regelmäßige Evaluierung Kennzahlen: Ereignisrate, Fehlalarme, Kosteneffizienz, Zeitersparnis.
Potenzial: Ausweitung AI, Chatbots, AR-Brillen für Wartung?
Kommunikation
Intranet-News: “Sicherheitstechnik ab sofort live!”
Schulungen: “Wie verhalte ich mich bei Alarm?”, “Zutrittschip handhaben”.
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien: