Glossar für Sicherheitstechnik

Wichtige Begriffe der Sicherheitstechnik
Dieses Glossar bietet eine umfassende Sammlung von Begriffen und Definitionen für die Sicherheitstechnik. Es dient als wertvolles Nachschlagewerk für Fachleute, die klare und präzise Terminologie benötigen. Mit einem Fokus auf Effizienz und Transparenz unterstützt es die Verbesserung der Kommunikation und hilft, Missverständnisse zu vermeiden. Das Glossar umfasst Themen wie Überwachungssysteme, Zugangskontrollen und Alarmsysteme.
Access Control
Access Control Systeme zur Verwaltung und Kontrolle des Zugangs zu bestimmten Bereichen eines Gebäudes oder Geländes. Sie stellen sicher, dass nur autorisierte Personen Zugang zu sensiblen Bereichen erhalten. Moderne Access-Control-Systeme integrieren oft mehrere Technologien, um eine höhere Sicherheitsstufe zu gewährleisten, wie die Kombination von Kartenlesern mit biometrischen Scannern. Diese Systeme sind essenziell im Facility Management, um den Zugang zu kritischen Infrastrukturen, wie Serverräumen oder Forschungsanlagen, zu regulieren.
Alarmintervention
Maßnahmen, die nach Auslösung eines Alarms ergriffen werden, wie der Einsatz von Sicherheitskräften oder die Benachrichtigung von Polizei und Feuerwehr. Eine schnelle und koordinierte Reaktion ist entscheidend für die Wirksamkeit der Sicherheitsmaßnahmen. Alarmintervention kann auch die Einleitung von Evakuierungsmaßnahmen oder die Abschaltung von Gefahrenquellen umfassen.
Alarmanlage
Ein System, das bei unberechtigtem Zutritt oder anderen sicherheitsrelevanten Ereignissen einen Alarm auslöst. Alarmanlagen können akustische Signale geben, Benachrichtigungen senden oder direkte Verbindung zu Sicherheitsdiensten herstellen. Moderne Alarmsysteme sind oft mit intelligenten Sensoren ausgestattet, die verschiedene Bedrohungen wie Einbruch, Feuer und Gaslecks erkennen können.
Biometrische Systeme
Technologien, die einzigartige biologische Merkmale wie Fingerabdrücke, Gesichtsmerkmale, Irismuster oder Handvenen zur Identitätsverifizierung nutzen. Der Einsatz solcher Systeme ist in Hochsicherheitsbereichen wie Rechenzentren, Forschungseinrichtungen und militärischen Anlagen weit verbreitet. Im Facility Management sind sie von Bedeutung für die Zugangskontrolle in besonders sensiblen Bereichen.
Bewegungserkennung
Eine Technologie, die Bewegungen innerhalb eines Überwachungsbereichs erkennt und eine Kamera oder einen Alarm auslöst. Bewegungsmelder können Licht, Wärme oder andere Veränderungen im Raum erfassen. Diese Technologie reduziert den Speicherbedarf und erleichtert das Auffinden relevanter Ereignisse in den Videoaufzeichnungen.
Bewegungsmelder
Sensoren, die Bewegungen in einem überwachten Bereich erkennen und einen Alarm auslösen können. Sie arbeiten oft mit Infrarot-Technologie, um Veränderungen in der Umgebungstemperatur zu registrieren. Bewegungsmelder sind besonders effektiv in Kombination mit anderen Sicherheitsmaßnahmen wie Überwachungskameras und Türkontakten.
CCTV
(Closed-Circuit Television) Ein geschlossenes Videoüberwachungssystem, das zur Überwachung und Aufzeichnung von Aktivitäten in und um ein Gebäude verwendet wird. CCTV-Systeme sind weit verbreitet in öffentlichen Bereichen, Einzelhandelsgeschäften, Banken und Unternehmen, um Sicherheit und Abschreckung zu gewährleisten. Im Facility Management dienen CCTV-Systeme der Überwachung von Gebäuden und Geländen, um Sicherheitsvorfälle zu dokumentieren und zu analysieren.
Dome-Kamera
Eine Überwachungskamera mit einem kuppelförmigen Gehäuse, das oft vandalismussicher ist. Dome-Kameras sind diskret und können in verschiedenen Richtungen ausgerichtet werden. Sie sind ideal für Innen- und Außenbereiche, in denen die Kamera unauffällig bleiben soll, und werden häufig in Gebäuden eingesetzt, um große Flächen effektiv zu überwachen.
Funkalarmanlage
Ein drahtloses Alarmsystem, das keine kabelgebundene Installation benötigt. Diese Systeme sind flexibler und einfacher zu installieren. Im Facility Management sind Funkalarmanlagen besonders nützlich für ältere Gebäude oder temporäre Installationen, wo eine feste Verkabelung nicht praktikabel ist.
Geofence
Ein virtueller geografischer Zaun, der den Zugang zu bestimmten Bereichen auf Grundlage der GPS-Position eines Geräts steuert. Diese Technologie kann verwendet werden, um den Zugang zu beschränken, sobald eine Person oder ein Objekt einen bestimmten Bereich verlässt oder betritt. Im Facility Management wird Geofencing häufig zur Standortverfolgung und Zugangskontrolle genutzt.
Handvenenerkennung
Ein biometrisches Verfahren, das die einzigartigen Muster der Handvenen zur Identitätsverifizierung nutzt. Diese Methode ist besonders sicher, da die Venenmuster unter der Haut liegen und schwer zu fälschen sind. Im Facility Management wird die Handvenenerkennung in Hochsicherheitsbereichen eingesetzt.
IP-Kameras
Netzwerkkameras, die Video- und Audiodaten über ein IP-Netzwerk übertragen. Diese Kameras bieten hohe Bildqualität und ermöglichen Fernüberwachung und -steuerung über das Internet. Im Facility Management sind sie nützlich, um Gebäude aus der Ferne zu überwachen und die Sicherheit in Echtzeit zu gewährleisten.
Jalousiensteuerung
Systeme, die die Bewegung von Jalousien automatisieren, um Lichtverhältnisse und Sichtschutz zu steuern. Diese Systeme können in Sicherheitskonzepte integriert werden, um die Sicht von außen zu beschränken und die Privatsphäre zu schützen.
Kennzeichenerkennung
Systeme, die Fahrzeugkennzeichen automatisch erfassen und erkennen. Diese Technologie wird oft in Parkhäusern und an Einfahrten genutzt, um den Zugang zu kontrollieren. Im Facility Management ist sie nützlich, um den Zugang zu Parkplätzen und Gebäuden zu überwachen.
Lichtschranken
Unsichtbare Lichtstrahlen, die durchbrochen werden, um einen Alarm auszulösen. Lichtschranken können an Türen, Fenstern oder entlang von Zäunen installiert werden, um den Zutritt zu überwachen. Im Facility Management sind sie eine einfache und effektive Methode, um Eindringlinge zu erkennen.
MFA
Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) Eine Sicherheitsmaßnahme, die mehrere Identitätsnachweise verlangt. MFA erhöht die Sicherheit erheblich, indem es die Wahrscheinlichkeit verringert, dass unbefugte Personen Zugang erhalten. Im Facility Management wird MFA oft verwendet, um den Zugang zu besonders kritischen Bereichen zu sichern.
Notbeleuchtung
Beleuchtung, die bei Stromausfall aktiviert wird, um Fluchtwege sichtbar zu machen. Notbeleuchtung ist entscheidend für die sichere Evakuierung eines Gebäudes im Dunkeln. Im Facility Management müssen Notbeleuchtungssysteme regelmäßig gewartet und getestet werden, um ihre Funktionsfähigkeit zu gewährleisten.
Notstromversorgung
Ein Backup-System, das sicherstellt, dass die Alarmanlage auch bei Stromausfall funktioniert. Diese Systeme nutzen Batterien oder Generatoren, um eine unterbrechungsfreie Stromversorgung zu gewährleisten. Notstromversorgung ist besonders wichtig für kritische Sicherheitssysteme, um deren Betrieb auch in Notfällen sicherzustellen.
Notrufzentrale
Eine Einrichtung, die Alarme von Überwachungssystemen empfängt und entsprechende Maßnahmen einleitet. Notrufzentralen sind oft rund um die Uhr besetzt und koordinieren die Reaktion auf Sicherheitsvorfälle. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der schnellen Alarmierung von Sicherheitsdiensten und der Umsetzung von Notfallmaßnahmen.
Objektschutz
Maßnahmen, die darauf abzielen, physische Gebäude und Infrastruktur zu schützen. Dazu gehören Zutrittskontrollsysteme, Überwachungssysteme und Alarmsysteme. Im Facility Management ist der Objektschutz eine Kernaufgabe, um die Sicherheit und Integrität von Gebäuden und Anlagen zu gewährleisten.
Perimetersicherung
Der äußere Bereich eines Geländes oder Gebäudes, der gesichert werden muss. Ein gut gesicherter Perimeter dient als erste Verteidigungslinie und kann Eindringlinge abschrecken. Im Facility Management ist die Sicherung des Perimeters eine grundlegende Sicherheitsmaßnahme.
Perimeterwarnsysteme
Systeme, die Eindringlinge durch laute Töne oder Lichter abschrecken. Diese Warnsysteme können automatisch durch Bewegungssensoren aktiviert werden. Perimeterwarnsysteme bieten eine sofortige Reaktion auf potenzielle Bedrohungen und können Eindringlinge davon abhalten, weiter in das Gelände vorzudringen.
PTZ-Kamera
(Pan-Tilt-Zoom) Eine Kamera, die schwenken, neigen und zoomen kann, um einen großen Bereich abzudecken. PTZ-Kameras können manuell oder automatisch gesteuert werden und sind ideal für die Überwachung großer Flächen. Sie bieten die Möglichkeit, detaillierte Aufnahmen von entfernten oder beweglichen Objekten zu machen.
Qualitätssicherung
Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität und Zuverlässigkeit von Sicherheitssystemen. Dazu gehören regelmäßige Tests, Wartung und Zertifizierung. Im Facility Management ist die Qualitätssicherung entscheidend, um die Funktionsfähigkeit und Effizienz der Sicherheitsmaßnahmen zu gewährleisten.
RFID
(Radio-Frequency Identification) Eine Technologie, die Funkwellen zur drahtlosen Übertragung von Daten verwendet. RFID-Tags können in Zutrittskontrollkarten integriert sein, die von Lesegeräten erkannt werden, um den Zugang zu gewähren. RFID-Systeme bieten eine hohe Flexibilität und können auch zur Nachverfolgung von Vermögenswerten und zur Bestandsverwaltung eingesetzt werden.
Sicherheitssysteme
Umfassende Systeme, die verschiedene Technologien und Maßnahmen zur Sicherung von Gebäuden und Geländen integrieren. Dazu gehören Zutrittskontrollen, Videoüberwachung, Alarmsysteme und Brandschutzmaßnahmen. Im Facility Management sind integrierte Sicherheitssysteme entscheidend, um ein hohes Sicherheitsniveau zu gewährleisten.
Schließsysteme
Mechanische oder elektronische Vorrichtungen, die Türen und andere Zugänge sichern. Mechanische Systeme nutzen traditionelle Schlüssel, während elektronische Systeme mit Schlüsselkarten, PIN-Codes oder mobilen Geräten funktionieren. Elektronische Schließsysteme ermöglichen eine flexible Verwaltung von Zutrittsrechten und eine schnelle Reaktion auf verlorene oder gestohlene Schlüssel.
Sirene
Ein akustisches Signalgerät, das bei Alarm eine laute Warnung abgibt. Sirenen können Eindringlinge abschrecken und die Aufmerksamkeit auf den Sicherheitsvorfall lenken. Moderne Sirenen sind oft mit blinkenden Lichtern ausgestattet, um die Alarmwirkung zu verstärken.
Speicherlösungen
Systeme zur Speicherung von Überwachungsdaten, einschließlich lokaler Festplatten und Cloud-Speicher. Diese Lösungen müssen ausreichend Kapazität und Datensicherheit bieten, um eine langfristige Aufbewahrung und Wiederherstellung zu ermöglichen. Moderne Speicherlösungen bieten auch verschlüsselte Speicherung und Zugriffsmanagement, um die Integrität und Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten.
Stiller Alarm
Ein Alarm, der unbemerkt ausgelöst wird, um die Täter nicht zu warnen, während Sicherheitskräfte alarmiert werden. Stille Alarme werden oft in Banken und Juweliergeschäften eingesetzt. Diese Art von Alarm ermöglicht eine diskrete Reaktion auf Sicherheitsvorfälle und erhöht die Chance, Täter auf frischer Tat zu ertappen.
Tür- und Fensterkontakte
Sensoren, die erkennen, wenn eine Tür oder ein Fenster geöffnet wird. Sie bestehen aus einem Magnet und einem Schalter, die bei Trennung den Alarm auslösen. Diese Kontakte sind eine einfache, aber effektive Methode, um unbefugten Zutritt zu verhindern und sind in vielen Alarmsystemen standardmäßig enthalten.
Überwachungssysteme
Systeme, die verschiedene Technologien zur Überwachung von Gebäuden und Geländen integrieren. Dazu gehören Kameras, Bewegungssensoren und Alarmsysteme. Im Facility Management sind Überwachungssysteme entscheidend, um die Sicherheit zu gewährleisten und Sicherheitsvorfälle zu dokumentieren.
Videoanalytik
Software, die Videoaufnahmen analysiert und automatisch ungewöhnliche Aktivitäten oder Muster erkennt. Diese Systeme können Sicherheitsbedrohungen identifizieren, ohne dass eine ständige menschliche Überwachung erforderlich ist. Videoanalytik kann auch für die Erkennung von Kennzeichen, Gesichtern und Verhaltensweisen eingesetzt werden, um die Sicherheit weiter zu erhöhen.
Videoüberwachung
Der Einsatz von Kameras zur Überwachung des Perimeters. Diese Kameras können kontinuierlich aufzeichnen oder durch Bewegungen aktiviert werden. Videoüberwachung bietet eine visuelle Aufzeichnung von Sicherheitsvorfällen und kann bei der Identifizierung von Eindringlingen helfen.
VdS-Zertifizierung
Ein Qualitätssiegel für Sicherheitstechnik, das hohe Sicherheitsstandards garantiert. Die VdS Schadenverhütung GmbH prüft und zertifiziert Alarmsysteme und -komponenten nach strengen Kriterien. Eine VdS-Zertifizierung stellt sicher, dass die Systeme zuverlässig und wirksam sind und den aktuellen Sicherheitsanforderungen entsprechen.
Wartung
Regelmäßige Überprüfung und Instandhaltung von Sicherheitssystemen, um deren Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Im Facility Management ist die Wartung von Sicherheitssystemen entscheidend, um Ausfälle zu vermeiden und die Effizienz der Sicherheitsmaßnahmen zu gewährleisten.
X-fache Redundanz
Der Einsatz mehrfach redundanter Systeme zur Erhöhung der Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit von Sicherheitssystemen. Im Facility Management wird Redundanz genutzt, um sicherzustellen, dass Sicherheitsmaßnahmen auch bei Ausfall einzelner Komponenten weiterhin funktionieren.
Zugangskontrollen
Kontrollierte Eingänge, die den Zugang zum Gelände regeln. Zugangskontrollen können manuell durch Sicherheitspersonal oder automatisch durch Schranken und elektronische Systeme erfolgen. Diese Kontrollen stellen sicher, dass nur autorisierte Personen Zutritt erhalten und können auch zur Besucherregistrierung genutzt werden.
Zutrittsprotokollierung
Die Aufzeichnung aller Zutrittsversuche und -ereignisse in einem System. Diese Protokolle helfen, unbefugte Zutritte zu erkennen und Sicherheitslücken zu schließen. Sie sind im Facility Management entscheidend für die Nachverfolgung und Analyse von Zutrittsdaten und zur Erstellung von Sicherheitsberichten.
Zutrittsrechte
Die spezifischen Berechtigungen, die festlegen, wer Zugang zu bestimmten Bereichen eines Gebäudes hat. Im Facility Management ist die Verwaltung der Zutrittsrechte essenziell, um die Sicherheit und Ordnung in Gebäuden zu gewährleisten.
Zaunsysteme
Physische Barrieren, die den Zutritt zu einem Gelände verhindern oder erschweren. Zäune können mit zusätzlichen Sicherheitselementen wie Stacheldraht, Bewegungsmeldern und Überwachungskameras ausgestattet sein. Hochsicherheitszäune bestehen oft aus robusten Materialien und können zusätzlich mit elektrischen oder optischen Detektionssystemen ausgestattet werden.
Zwei-Faktor-Authentifizierung
(2FA) Eine Sicherheitsmaßnahme, die zwei verschiedene Identitätsnachweise zur Verifizierung verlangt. Im Facility Management erhöht 2FA die Sicherheit erheblich, indem es den Zugang zu kritischen Bereichen nur für autorisierte Personen ermöglicht.
Zutrittskontrollsysteme
Mechanische oder elektronische Vorrichtungen, die Türen und andere Zugänge sichern. Mechanische Systeme nutzen traditionelle Schlüssel, während elektronische Systeme mit Schlüsselkarten, PIN-Codes oder mobilen Geräten funktionieren. Elektronische Schließsysteme ermöglichen eine flexible Verwaltung von Zutrittsrechten und eine schnelle Reaktion auf verlorene oder gestohlene Schlüssel.