Sicherheitstechnik: Nutzerausbau
Facility Management: Sicherheitstechnik » Strategie » Ausführungsplanung » Nutzerausbau

Ausschreibung für das Los „Sicherheitstechnik“ als Nutzerausbau im Kontext eines GU-Vertrags
Eine Ausschreibung für Sicherheitstechnik als Nutzerausbau im Kontext eines GU-Vertrags integriert Recht (GewO, DIN, VDE, DSGVO), Normen (DIN VDE 0833, DIN EN 50131, DIN 14675, ggf. VdS-Richtlinien), Standards (BetrSichV, DGUV, ESG), klare Abgrenzung GU vs. Nutzerausbau (Leitungswege, Installationen vs. Endgeräte/ Parametrierung), SLA- und KPI-Regelung (Service, Reaktionszeit, Wartung, Minimale Fehlalarme), Datenschutz (DSGVO, BetrVG), Arbeitsschutz, Transparenz (Reporting, Service Desk) und Montage- und Inbetriebnahmeplanung, Schulung, Revisionsunterlagen.
Damit entsteht ein zukunftsfähiges, normenkonformes und betreiberfreundliches Projekt, das reibungslos ins GU-Projekt und die Nutzervorgaben eingebettet ist und eine hochwertige Sicherheitstechnik-Lösung für das Gebäude gewährleistet.
Zielsetzung im Facility Management
- Zielsetzung
- Systeme / Teilgewerke
- Schnittstellen
- Standards
- Ausschreibungsunterlagen
- Ausführungs- und Inbetriebnahmeplanung
- SLA, Wartung und KPIs
- DSGVO und Mitbestimmung
- Sicherheit, Arbeitsschutz und ESG
- Vergabeverfahren
Hintergrund
In einem Neubau- oder Umbauprojekt verantwortet ein Generalunternehmer (GU) die Hauptherstellung (Rohbau, TGA-Grundleitungen). Der spätere Nutzerausbau umfasst u. a. Sicherheitstechnik (Zutrittskontrolle, Einbruch-/Videoanlagen), die über den Basisscope des GU-Vertrags hinausgeht.
Ziel ist, dass alle Sicherheitsanlangen rechts-, normenkonform und ohne Schnittstellenkonflikte implementiert werden.
Ziel
Integration der Sicherheitstechnik in das Gesamtkonzept, Abstimmung mit GU-Bauleistungen, Minimierung Gewährleistungsrisiken,
Umsetzung aktueller Normen (DIN VDE 0833, DIN EN 50131, DSGVO, ggf. VdS) und Arbeitsschutz- und Brandschutz-Anforderungen,
Digitale Dokumentation (Planung, Abnahme, Revisionsunterlagen),
Vorbereitung auf Service / Wartung (SLA, KPI), ggf. in TTS-Vertrag eingebettet
Zutrittskontrollsystem (ZKS)
Türcontroller, Leseeinheiten (RFID, Biometrie?), Schließzylinder, Fluchttürüberwachung,
Integration in Gebäudemanagement / TTS-Portal? DSGVO-gerechte Protokollierung, Rollenkonzept (Wer darf was?).
Einbruch- / Überfallmeldeanlage (EMA / ÜMA)
Melder (Magnetkontakte, Glasbruch, Bewegungsmelder), Zentrale, Aufschaltung an Leitstelle oder Wachschutz,
Normenkonforme Installation nach DIN VDE 0833-3 / DIN EN 50131, VdS-Klasse (z. B. B, C?).
Videoüberwachung (CCTV)
Kameras (Innen, Außen), Rekordersystem, Monitor, optional Videoanalytik (Bewegungs-, Objektverfolgung?),
DSGVO & BetrVG Mitbestimmung (Vermeidung dauerhafter Personenüberwachung in sensiblen Bereichen).
Fluchtwegetechnik
Notausgangsverriegelungen (z. B. DIN EN 13637?), Panikfunktionen, Kopplung an Brandmeldeanlagen,
Türen-Ansteuerung bei Alarm, Evakuierungslogik.
Bauliche Vorleistungen
Kabeltrassen, Schachtzugänge, Leerrohre, Stromanschlüsse = GU-Scope,
Endgeräte (Kameras, Leser, Melder) + Zentrale + Parametrierung = Nutzerausbau-Scope.
DIN VDE 0833 (Brand- und Einbruchmeldetechnik), DIN EN 50131 (EMA), DIN EN 62676 (Video)
Festlegung Planungs- und Installationsvorgaben, Klassifizierung, Ggf. VdS-Konformität, Brandfallsteuermatrix?
DGUV / Arbeitsschutz
Montage in Höhen (Hubarbeitsbühne?), PSA, Gefährdungsbeurteilung,
Umgang mit elektrischen Anlagen, Spannungsfreiheit etc.
DSGVO / BetrVG
Videoüberwachung = definierte Zwecke, Löschfristen, Kennzeichnung, Betriebsratbeteiligung.
Zutrittskontrolle = Personenbezogene Logs, Minimierung Auswertungen.
Anschreiben / Projektinfo
Titel: „Ausschreibung Sicherheitstechnik (Nutzerausbau) im Kontext eines GU-Vertrags“
Ziel: Installation, Inbetriebnahme und Integration der Zutrittskontrolle, Einbruch-/Videoanlagen, ggf. Fluchtwegetechnik,
Zeitplan: Bieterfragen, Submission, Zuschlag, Start Montage (Anknüpfung an Bauzeitenplan?), Abnahme.
Projektbeschreibung
Gebäudetyp: Neubau oder Umbau, Standort, Größe, Stockwerke,
GU-Vertrag: Auszüge (welche Leitungen, Trassen, bauliche Leistungen sind bereits im GU-Scope?),
Sicherheitskonzept: Grundanforderungen (Risikostufe, VdS-Anforderungen?), Integration in TTS?
Leistungsbeschreibung (funktional oder detailliert)
Zutrittskontrolle: Anzahl Türen, Art der Leser, Schließzylinder, Kopplung mit Brandfall-Steuerung,
Einbruchmeldetechnik: Meldepunkte, Alarmaufschaltung, Zonen?
Video: Kamerazahl, Auflösungen, Speicherfristen, VMS-Funktionen,
Fluchtwegesystem: Türansteuerungen, Panikfunktionen, Signalisierung,
Zentrale: Parametrierung, Software-Lizenzen, Schnittstellen,
Ziel: Normgerechte, bedienerfreundliche, erweiterbare Anlage.
Formblätter
Preisblätter: Positionen (Geräte, Montage, Software), Pauschalen / Einheitspreise,
Eignungsnachweise: Zertifikate (VdS, DIN 14675?), Referenzen (ähnliche Projekte?), Personalkapazität,
DSGVO-Check: Verfahren, Datenspeicher, Löschkonzept,
Arbeitsschutzkonzept: PSA, Gefährdungsbeurteilung.
Detailplanung
Nach Zuschlag: Feinabstimmung Ausführung (Kamerastandorte, Melderzonen?), Festlegung finaler Kabelführungen,
Ggf. Koordination Schaltflächen in TGA-Zentralen.
Montagephase
Vor Ort-Abstimmung mit GU-Bauleitung, Minimierung Störung anderer Gewerke.
Einhaltung Terminfenster, Dokumentation Installationsschritte.
SLA
Wartung: z. B. 2× / Jahr Inspektion, Funktionsprüfung, Logging Firmwareupdates,
Störungsdienst: max. x h Reaktionszeit, y h Wiederherstellungszeit bei Systemausfall?
Videoüberwachung
Nur in öffentlich zugänglichen Bereichen (Eingänge, Flure?), kein unzulässiges Filmen von Arbeitsplätzen,
Betriebsrat-Beteiligung bei Ort und Umfang, Speicherfristen definieren, Löschkonzept.
Montagearbeitsschutz
Gefährdungsbeurteilung (Arbeiten auf Leitern, Gerüsten?), PSA, E-Verantwortliche, DGUV-Vorschriften,
Koordinierung Baulogistik, Staubfreiheit bei sensiblen Bereichen?
Formelle Ausschreibung
Je nach Projektvolumen: EU-weite Ausschreibung (VOL/A), Privat: Freie Angebots-Einholung, Verhandlung,
Bieter muss Eignung (Zertifikate, Referenzen, Kapazität) belegen.