Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Systemlösungen für moderne Sicherheitstechnik

Facility Management: Sicherheitstechnik » Leistungen » Systemlösungen für moderne Sicherheitstechnik

Sicherheitstechnik: Systemlösungen für moderne Sicherheitstechnik

Sicherheitstechnik: Systemlösungen für moderne Sicherheitstechnik

Sicherheit ist heute nicht mehr nur eine Frage von Technik – sondern ein Ergebnis von intelligenter Systemintegration, organisatorischer Steuerung und digitaler Prozesslogik. Moderne Sicherheitstechnik besteht aus vernetzten Teilsystemen, die in Echtzeit miteinander kommunizieren, Ereignisse bewerten und automatisiert auf Bedrohungen reagieren. Systemlösungen für moderne Sicherheitstechnik vereinen Zutrittskontrolle, Videoüberwachung, Einbruch- und Brandmeldetechnik, Fluchtwegsicherung und Sicherheitsbeleuchtung auf einer gemeinsamen Plattform – ergänzt durch digitale Schnittstellen zu Facility Management, IT-Infrastruktur und organisatorischen Abläufen. Der Standard moderner Sicherheitstechnik liegt nicht mehr nur in Einzelkomponenten, sondern in ihrer intelligenten, normkonformen und datengestützten Systemlösung. Für Betreiber, Planer und Verantwortliche ist es entscheidend, die Technik nicht isoliert zu betrachten, sondern als Teil eines ganzheitlichen Sicherheits-, Risiko- und Gebäudemanagementsystems zu verstehen.

Bausteine moderner sicherheitstechnischer Systemlösungen

Zutrittskontrollsysteme

  • Kartenleser, PIN-Pads, biometrische Systeme, mobile Apps

  • Berechtigungsmanagement mit Rollen, Gruppen, Zeitprofilen

  • Türsteuerung mit Fluchtwegfunktion und Anbindung an Brandschutz

  • Integration mit Zeiterfassung, Besuchersteuerung und Fremdfirmenzugang

Videoüberwachung (CCTV / VSS)

  • Digitale IP-Kameras mit HD/4K-Auflösung

  • Edge Analytics und KI-gestützte Bildauswertung

  • Speicherung, Datenschutzmanagement, Löschfristensteuerung

  • Live-Zugriff über Leitstelle, Dashboard, Mobile Devices

Einbruchmeldetechnik (EMA)

  • Bewegungsmelder, Glasbruch, Magnetkontakte, Körperschall

  • Bereichsüberwachung mit Zeitprofilen, Reaktionsketten

  • Stiller Alarm, Sabotageschutz, Verbindung zur Polizei oder Interventionsdienst

Brandmeldesysteme (BMA)

  • Rauch-, Wärme- und Multisensor-Melder

  • Linienförmige Brandfrüherkennung (z. B. LWL, Videotechnik)

  • Alarmierungsketten, Sprachalarmierung, Feuerwehrlaufkarten

  • Schnittstelle zur Evakuierungssteuerung, Lüftung, RWA

Fluchtwegsicherung und RWA

  • Türfreigaben, Notöffnungen, Fluchttürterminals

  • Rauch- und Wärmeabzugssysteme mit Tageslüftung

  • Steuerung über Brandmeldesystem oder autark

Sicherheitsstromversorgung und Notbeleuchtung

  • USV-Anlagen, Notstrom, Sicherheitsbeleuchtung

  • Energieversorgung gemäß DIN VDE 0108

  • Visualisierung und Überwachung der Betriebssicherheit

Gefahrenmanagementsysteme (GMS)

  • Zentrale Visualisierung aller sicherheitsrelevanten Systeme

  • Live-Dashboards mit Status, Alarmen, Historie

  • Alarmrouting, Eskalation, Protokollierung

  • Ereignissteuerung und Reaktionsverfolgung (SOP-Anbindung)

IoT- und Cloudlösungen

  • Anbindung dezentraler Sensorik über MQTT, REST API, OPC UA

  • Nutzung cloudbasierter Analyseplattformen für AI-basierte Mustererkennung

  • Fernzugriff über gesicherte Netzwerke, Zero Trust Konzepte

  • Kombination von stationärer und mobiler Infrastruktur

CAFM- und FM-Schnittstellen

  • Integration in Instandhaltung, Wartung, Betreiberpflichten

  • Synchronisation mit Raumdaten, Zugangsbereichen, Prüfintervallen

  • Anlagenkennzeichnung, Dokumentation, Prüfberichte

IT- und Netzwerksicherheit

  • VLAN-Strukturierung, Netzwerksegmentierung, Verschlüsselung

  • Zugangsschutz zu Webinterfaces, Audit-Trails, Logdaten-Management

  • Schnittstelle zum ISMS (z. B. ISO 27001, TISAX)

Technische Regelwerke

  • DIN VDE 0833 (EMA, BMA, GMA)

  • DIN EN 50133 (Zutrittssysteme)

  • DIN EN 60839 (Gefahrenmanagementsysteme)

  • DIN EN 50131 (Einbruchmeldesysteme)

  • VdS-Richtlinien (z. B. VdS 2311 für EMA, VdS 2095 für Video)

Rechtsrahmen

  • BGB § 823 / § 836: Betreiberhaftung bei Vernachlässigung von Verkehrssicherungspflichten

  • Arbeitsstättenverordnung / ASR A2.3: Anforderungen an Fluchtwege und Sicherheitsbeleuchtung

  • Datenschutz (DSGVO / BDSG): Protokollierung, Videoaufzeichnung, Löschkonzepte

  • Landesbauordnungen (LBO): Vorgaben für Brandschutz und sicherheitstechnische Installationen

Steuerung durch Facility Management

  • Technische Objektverantwortung für sicherheitstechnische Anlagen

  • Schnittstellenkoordination mit externen Fachfirmen

  • Sicherstellung regelmäßiger Wartung, Prüfung, Störbeseitigung

  • Anbindung an CAFM zur Nachweissicherung (z. B. DIN 31051, TRBS 1201)

Prüfpflichten und Nachweissysteme

  • Dokumentation von Wartungen, Alarmtests, Funktionskontrollen

  • Einhaltung von Prüfintervallen nach Normen, Herstellervorgaben, Versicherungsbedingungen

  • Digitalisierung der Nachweisführung mit revisionssicherem Audit-Trail

Schulung und organisatorische Einbindung

  • Unterweisung von Personal zur Bedienung und Reaktion

  • Dienstanweisungen, Eskalationsmatrix, Sicherheitsrichtlinien

  • Integration in Notfall- und Krisenmanagement

Herausforderungen

  • Heterogene Systemlandschaft bei gewachsenen Gebäuden

  • Fehlende Schnittstellen oder proprietäre Systeme

  • Komplexe Rechtestrukturen bei Systemzugängen

  • Datenschutzanforderungen bei Video, Zutritt, Protokollen

Lösungsansätze:

  • Plattformbasierte Sicherheitssteuerung (z. B. über GMS)

  • Standardisierte Schnittstellen und Protokolle (z. B. REST, OPC UA)

  • rollenbasiertes Zugriffsmanagement mit Logging

  • Integration in Informationssicherheits- und Facility Managementsysteme

Ausblick

Systemlösungen für moderne Sicherheitstechnik entwickeln sich in Richtung vollständig vernetzter, cloudfähiger, KI-gestützter Plattformarchitekturen. Die Kombination aus intelligenten Sensoren, lernenden Algorithmen, Predictive Maintenance und automatisierter Reaktion wird zum neuen Standard.

Facility Manager, Sicherheitsverantwortliche und Betreiber sind gefordert, nicht nur die Technik zu beherrschen – sondern auch Systemarchitektur, Datenflüsse, Rechtevergabe und Nachweisdokumentation professionell zu steuern.