Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Inspektionen: Sicherheitstechnik

Facility Management: Sicherheitstechnik » Betrieb » Inspektionen

Funktionssicherheit durch regelmäßige Sicherheitsinspektionen

Funktionssicherheit durch regelmäßige Sicherheitsinspektionen

Das Ziel regelmäßiger Inspektionen in der Sicherheitstechnik ist die frühzeitige Identifikation von Abweichungen, Funktionsstörungen oder sicherheitsrelevanten Mängeln, um einen rechtskonformen, störungsfreien und sicheren Anlagenbetrieb dauerhaft sicherzustellen. Regelmäßige, strukturierte Inspektionen sind ein essenzieller Bestandteil der technischen Betriebsführung im Gewerk Sicherheitstechnik. Sie dienen nicht nur der Mängelerkennung, sondern auch der präventiven Gefahrenabwehr, der Rechtssicherheit und der Stärkung des Nutzervertrauens – unabhängig vom Gebäudetyp oder Nutzungskontext.

Inspektionen in der Sicherheitstechnik systematisch umsetzen

Definition: Inspektion

Eine Inspektion im Kontext der Sicherheitstechnik ist eine systematische, visuelle und ggf. funktionale Prüfung technischer Einrichtungen ohne Eingriff in deren Betrieb.

Sie dient der:

  • Feststellung des aktuellen Zustands

  • Erkennung von Abweichungen vom Soll-Zustand

  • Ableitung notwendiger Wartungs- oder Instandsetzungsmaßnahmen

  • Sicherstellung von Rechts- und Normenkonformität

Typische Inspektionsobjekte und Inhalte

System

Inspektionsinhalte

Häufigkeit

Brandmeldeanlagen

Zustand der Melder, Sichtkontrolle der Leitungen, Anzeigen

monatlich / vierteljährlich

Einbruchmeldeanlagen

Sichtprüfung von Sensoren, Beschädigungen, Batterieanzeige

vierteljährlich

Videoüberwachung (CCTV)

Kamerafokus, Bildqualität, Gehäusezustand, Sichtfelder

halbjährlich

Zutrittskontrolle

Lesegeräte, Verriegelungen, mechanische Bauteile

jährlich

Sicherheitsbeleuchtung

Funktion der Piktogramme, Leuchtmittelstatus

monatlich

Notrufsysteme

Geräteposition, Sichtbarkeit, äußere Schäden

monatlich

Betreiberverantwortung (nicht delegierbar)

  • Sicherstellung der Inspektionsplanung gemäß BetrSichV und TRBS

  • Bewertung und Freigabe von Ergebnissen und Folgemaßnahmen

  • Nachweisführung für interne und externe Prüfungen (Behörden, Versicherer)

  • Auswahl und Überwachung qualifizierter Dienstleister

Delegierbare Pflichten

  • Durchführung operativer Inspektionen durch Fachpersonal

  • Nutzung von Checklisten oder digitalen Formularen

  • Dokumentation und Weiterleitung erkannter Mängel

  • Pflege der Inspektionshistorie im CAFM-System

Rechtliche Grundlagen

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

  • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)

  • Landesbauordnung (LBO) / Sonderbauvorschriften

  • DGUV Vorschriften (z. B. DGUV V3 / V4)

  • DSGVO (bei Überwachungsanlagen)

Technische Normen und Standards

  • DIN VDE 0833-1 bis -4: Gefahrenmeldeanlagen

  • DIN EN 54-xx: Brandmeldeanlagen

  • DIN EN 50131 / 50132: Einbruch-/Videoanlagen

  • DIN EN 60839-11: Zutrittskontrolle

  • DIN VDE 0108-100: Sicherheitsbeleuchtung

  • VDI/VDE: Richtlinien zur Betriebssicherheit

Nutzungsspezifische Besonderheiten

Nutzungstyp

Inspektionsfokus

Industrie

Perimeterüberwachung, Brandfrüherkennung

Verwaltung

DSGVO-konforme Videodokumentation, Zutrittsbereiche

Betriebsgastronomie

Fluchtwegkennzeichnung, Hygiene-bezogene Notrufsysteme

Hochregallager

Brandschutz in Hochzonen, Kamerapositionierung

Mobility Hub

Vandalismuskontrolle, 24/7-Zugänglichkeit

Digitalisierung der Inspektionen

  • CAFM-basierte Inspektionsplanung und Fristenverfolgung

  • Mobile Prüf-Apps mit Checklistenfunktion

  • Fotodokumentation und Mangelklassifizierung

  • Dashboard-Anzeige von Trends und Wiederholmängeln

  • Automatische Eskalation bei sicherheitskritischen Abweichungen

Key Performance Indicators (KPI)

KPI

Zielwert

Intervall

Fristgerechte Durchführung geplanter Inspektionen

≥ 98 %

monatlich

Identifizierte kritische Mängel je Inspektion

< 1 %

laufend

Mängelbehebungszeit nach Inspektion

< 5 AT

quartalsweise

Wiederholquote gleicher Mängel

< 3 %

halbjährlich

Service Level Agreements (SLA)

Leistung

Ziel

Frist

Durchführung turnusmäßiger Inspektionen

vollständig

gemäß Plan

Mängelmeldung nach Inspektion

dokumentiert

≤ 1 AT

Bereitstellung Inspektionsprotokoll

digital verfügbar

≤ 3 AT

Experience Level Agreements (XLA)

Nutzerfaktor

Zielwert

Nachvollziehbarkeit der Sicherheitsinspektionen

≥ 90 % Zustimmung

Transparente Kommunikation von Risiken

≥ 85 %

Vertrauen in kontinuierliche Sicherheitskontrolle

≥ 95 %