Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Oberlichter: Ausschreibung

Facility Management: Sicherheitstechnik » Bauelemente » Oberlichter » Ausschreibung

Die Ausschreibung muss alle relevanten Spezifikationen wie Größe, Material, Schutzmaßnahmen und Anforderungen an die Witterungsbeständigkeit und den Einbruchschutz enthalten

Die Ausschreibung muss alle relevanten Spezifikationen wie Größe, Material, Schutzmaßnahmen und Anforderungen an die Witterungsbeständigkeit und den Einbruchschutz enthalten

In der Ausschreibung müssen klare Anforderungen an die Qualität und Zertifizierung der verwendeten Materialien und Produkte festgelegt werden. Es ist essentiell, während der Bauphase die Einhaltung dieser Ausschreibungsanforderungen zu überwachen, um sicherzustellen, dass die gelieferten Bauelemente den geforderten Standards entsprechen.

Ausschreibungen für Oberlichter in der Sicherheitstechnik

Checkliste zur Ausschreibung

Zur Anfertigung von Ausschreibungsunterlagen für Oberlichter kann die folgende beispielhafte Checkliste hilfreich sein:

  • Kopie aller Brandschutzauflagen der Ausschreibung für die RWA beilegen

  • Alle relevanten Bemessungsparameter allen Anbietern gleich und verbindlich vorgeben!

  • Exakte Geräteanforderungen angeben

  • Anzubieten sind

    - Geräte geprüft und zertifiziert nach DIN EN 12 101-2, alternativ

    - Geräte geprüft und zertifiziert nach VdS-Richtlinie 2159

  • Vom Anbieter im Angebot angeben lassen:

    - genaue Typenbezeichnung des angebotenen Geräts,

    - aerodynamisch wirksame Fläche des angebotenen Geräts,

    - Nummer, Datum und Aussteller der Zertifizierung,

    - Nummer der Systemanerkennung durch VdS Schadenverhütung,

    - Nummer der Errichter-Anerkennung der anbietenden Firma durch VdS Schadenverhütung.

  • Nur auf dem Markt befindliche Komplettgeräte ausschreiben! Keine Veränderungen vornehmen!

  • Nach Angebotseingang kontrollieren, ob alle Bemessungen, alle angebotenen Geräte und alle Qualifikationen vergleichbar sind! Erst dann ist ein Preisvergleich möglich.

Beispiel Ausschreibungstexte

Dies ist ein informatives Beispiel, das allgemeine Informationen zur Verfügung stellt. Es verdeutlicht, welche Angaben in der Regel bei der Ausschreibung für Oberlichter erforderlich sind, um es Auftraggebern zu ermöglichen, sich entsprechend darauf einzustellen. Das Beispiel bezieht sich auf sogenannte Standardgeräte. Es ist jedoch zu beachten, dass grundsätzlich alle möglichen Speziallösungen denkbar sind.

Fallbeispiel 1:

Lichtband-NRWG

Geprüft und zertifiziert nach DIN EN 12 101-2 (mindestens in folgender Ausführung: RE 50, SL 500, T(-5), WL 1500, B 300)

Fabrikat

Nenngröße ... x ... cm, Aw = ,.. m2 (mit/ohne Windleitführung)

Bestehend aus

• zweischaliger Lichtfläche aus PC-SDP 10 mm, in Lüfterrahmen eingefasst

• NRWG-Öffnungs- und Auslöseeinheit für autom.-therm. Öffnung bei ... °C

Alternative Ausführung

• Ausführung der Lichtfläche

Optionale Zulagen

• Anschluss Fernauslösung ...

• tägl. Lüftung mit 230 V Elektroöffner/Pneumatik Zylinder ...

Komplett liefern und nach Einbau des Lichtbandes und Verlegung der Steuer- und Energieversorgungsleitungen in Betrieb nehmen

Fallbeispiel 2:

Doppelklappen-NRWG

Geprüft und zertifiziert nach DIN EN 12 101-2 (mindestens in folgender Ausführung: RE 50, SL 500, T(-5), WL 1500, B 300)

Fabrikat

Nenngröße ... x ... cm, Aw = ,.. m2 (mit/ohne Windleitführung)

Bestehend aus

• zweischaliger Lichtfläche aus PC-SDP 16 mm, in Lüfterrahmen eingefasst

• mit wärmegedämmter Mittelrinne

• wärmegedämmtem Aufsetzkranz aus Aluminium, 30 cm hoch mit ebenem Befestigungsflansch

• NRWG-Öffnungs- und Auslöseeinheit für autom.-therm. Öffnung bei ... °C Alternative Ausführung

• Ausführung der Lichtfläche

• Ausführung des Aufsetzkranzes

Optionale Zulagen

• Anschluss Fernauslösung ...

• tägl. Lüftung mit 230 V Elektroöffner/Pneumatik Zylinder

Komplett liefern und nach bauseitigem Einbau des Aufsetzkranzes und Verlegung der Steuer- und Energieversorgungsleitungen in Betrieb nehmen

Fallbeispiel 3:

Lichtkuppel-NRWG

Geprüft und zertifiziert nach DIN EN 12 101-2 (mindestens in folgender Ausführung: RE 50, SL 500, T (-5), WL 1500, B 300)

Fabrikat

Nenngröße ... x ... cm, Aw = ,.. m2 (mit/ohne Windleitführung)

Bestehend aus

• zweischaliger Lichtkuppel aus PMMA, opal, in Lüfterrahmen eingefasst

• wärmegedämmtem Aufsetzkranz aus GFUP, 30 cm hoch mit ebenem Klebe-/Befestigungsflansch

• NRWG-Öffnungs- und Auslöseeinheit für autom.-therm. Öffnung bei ... °C Alternative Ausführung

• Ausführung der Lichtkuppel

• Ausführung des Aufsetzkranzes

Optionale Zulagen

• Anschluss Fernauslösung ...

• tägl. Lüftung mit 230 V Elektroöffner/Pneumatik Zylinder

Komplett liefern und nach bauseitigem Einbau des Aufsetzkranzes und Verlegung der Steuer- und Energieversorgungsleitungen in Betrieb nehmen.