Oberlichter: Reinigung
Facility Management: Sicherheitstechnik » Bauelemente » Oberlichter » Reinigung

Die Reinigung umfasst die Beseitigung von Staub, Schmutz und Ablagerungen, die sich im Laufe der Zeit auf der Oberfläche der Oberlichter ansammeln können
Die Durchführung der Reinigungsarbeiten durch professionelle Reinigungskräfte mit dem erforderlichen Wissen und der Erfahrung ist von großer Bedeutung, um eine schonende und gründliche Reinigung sicherzustellen. Regelmäßige Reinigung ermöglicht es, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, was die Lebensdauer unserer Oberlichter verlängert und unnötige Ausfallzeiten vermeidet.
Reinigung von Oberlichtern in der Sicherheitstechnik
- Reinigung
- Grundlagen
- Lichtkuppelschalen
- Reinigung anderer Bauformen
- Literaturstellen und Vorschriften
- Fachgerechte Reinigung
- Durchführung der Reinigung
Reinigung der Oberlichter

Es ist von hoher Bedeutung, dass professionelle Reinigungskräfte mit dem notwendigen Wissen und der Erfahrung die Reinigungsarbeiten durchführen, um eine schonende und gründliche Reinigung sicherzustellen. Durch regelmäßige Reinigung können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, was die Lebensdauer unserer Oberlichter verlängert und unnötige Ausfallzeiten vermeidet.
Grundlagen

Richtwerte für den Einfluss der Verschmutzung von Oberlichtern
Vor Beginn der Reinigungsarbeiten muss eine sichere Methode gefunden werden, um Zugang zu den zu reinigenden Konstruktionsteilen zu erhalten. Dies ist besonders relevant, wenn es sich um große Glasflächen handelt und die Konstruktionen eine weite Spannbreite aufweisen.
Die folgende Tabelle zeigt den Minderungsfaktor k2, der den reduzierten Lichtstrom aufgrund von Verschmutzungen auf der Außen- und Innenseite von Oberlichtern berücksichtigt. Die in DIN 5034 Teil 3 angegebenen Werte für den Minderungsfaktor k2 wurden bei nicht gereinigten Oberlichtern gemessen, können aber bei regelmäßiger Reinigung höher angesetzt werden.
Um die lichtdurchlässige Fläche des Dachs grob zu berechnen, wird ein Minderungsfaktor von k2 = 0,8 zur Berücksichtigung von Verschmutzungen verwendet.
Im hektischen Arbeitsalltag werden Oberlichter, die normalerweise für Tageslicht sorgen sollen, oft nicht ausreichend gepflegt. Obwohl die glatten Oberflächen eine gewisse Selbstreinigungsfähigkeit haben, können sie aufgrund von mangelnder Reinigung von innen und außen im Laufe der Zeit verschmutzt oder mit Ablagerungen bedeckt sein, was zu einer Einschränkung des Tageslichteintritts führen kann.
Gemäß der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV Anlage 1 Punkt 3.4) müssen Arbeitsstätten jedoch ausreichend Tageslicht erhalten. Wenn die Oberlichter stark verschmutzt sind oder das Material altert und dadurch den Tageslichteinfall beeinträchtigt, müssen die Mängel sofort behoben werden. Eine behördliche Anordnung gemäß § 120 f Gewerbeordnung ist möglich.
Der Arbeitgeber ist verpflichtet, für Instandhaltung und Reinigung der lichtspendenden Oberlichtflächen gemäß § 3 (1) bzw. § 3 (2) ArbStättV zu sorgen. Weitere Hinweise zur Reinigung und Instandhaltung finden sich in der neuen Technischen Regel für Arbeitsstätten A1.6 Fenster, Oberlichter, lichtdurchlässige Wände (ASR A1.6T). Unterlassungen in Bezug auf diese Vorgaben können die Funktion und Lebensdauer der Oberlichter beeinträchtigen.
Lichtkuppelschalen
Lichtkuppelschalen werden aus thermoplastischen Kunststoffen wie Polymethylmethacrylat (PMMA/Acrylglas), Polycarbonat (PC) oder dem duromeren Werkstoff GFK (Glasfaser verstärktes ungesättigtes Polyesterharz - GF-UP) hergestellt. Dank ihrer porenlosen und glatten Oberfläche setzen sich Schmutz und Verunreinigungen nur schwer fest.
Zur Reinigung der Oberflächen wird empfohlen, sie mit Pril-® Wasser oder einem ähnlichen milden Reinigungsmittel und einem weichen Tuch oder Schwamm abzuwischen. Eine trockene Reinigung sollte vermieden werden. Für eine gründlichere Reinigung sind lösemittelfreie, antistatische Kunststoffreiniger geeignet, die speziell für diese Kunststoffe zugelassen sind. Abrasive Scheuermittel sollten auf keinen Fall verwendet werden, da sie die Oberflächen beschädigen können.
Reinigung anderer Bauformen
In anderen Bauformen werden oft flache "Verglasungsmaterialien" verwendet, die hauptsächlich aus Silikatglas bestehen, neben den zuvor erwähnten Kunststoffen. Flache Kunststoffoberflächen werden gereinigt, wie es für Lichtkuppelschalen beschrieben wurde. Wenn es um die Reinigung von Glasscheiben geht, gilt dasselbe wie für Fensterscheiben. Abrasiva dürfen keinesfalls zur Reinigung von Glasscheiben verwendet werden, da sie die beschichteten Oberflächen von Funktionsgläsern zerkratzen können.
Dichtungen
Dichtungen sind auf Sitz und dichtes Schließen zu prüfen, zu reinigen, zu pflegen und gegebenenfalls zu erneuern.
Elektronische Bauteile
Eine regelmäßige Reinigung der Oberfläche ist für elektronische Bauteile, die den Witterungsbedingungen ausgesetzt sind, wie zum Beispiel Sonnen- oder Regensensoren, wichtig. Schmutzpartikel und Vogelkot können sich auf der Oberfläche ablagern und die Funktionsfähigkeit des Bauteils beeinträchtigen. Vor Arbeiten an und in Lichtkuppeln ist es jedoch unbedingt notwendig, die Herstellervorschriften und -hinweise sowie die Unfallverhütungsvorschriften (UVV) der entsprechenden Berufsgenossenschaften zu beachten.
Vorschriften, die bei der Reinigung von Oberlichtern besonders zu beachten sind
Vorschrift | Titel |
---|---|
DGUV Information 201-056 | Planungsgrundlagen von Anschlageinrichtungen auf Dächer |
DGUV Information 215-210 | Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten |
DGUV Regel 101-011 | Einsatz von Schutznetzen (Sicherheitsnetzen) |
DGUV Information 2018-016 | Handlungsanleitung für den Umgang mit Leitern und Tritte |
Baustein- Merkheft | Arbeiten auf Dächern |
BGI 5074 | Arbeitsplätze und Verkehrswege auf Dächern |
DIN 4426 | Einrichtungen zur Instandhaltung baulicher Anlagen, -Sicherheitstechnische Anforderungen an Arbeitsplätze und Verkehrswege. -Planung und Ausführung |
Technische Regeln für Arbeitsstätten ASR A 2.1 | Schutz vor Absturz und herabfallenden Gegenständen, Betreten von Gefahrenbereichen |
Technische Regeln für Arbeitsstätten ASR A 4.3 | Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe. |
TRBS 2121 | Technische Regel für Betriebssicherheit, Gefährdung von Personen durch Absturz. |
RAB 32 | Regel zum Arbeitsschutz auf Baustellen, Unterlage für spätere Arbeiten |
Technische Regeln für Arbeitsstätten ASR A 3.4 | Beleuchtung |
Vorteile einer regelmäßigen und fachgerechten Reinigung und Pflege der Lichtkuppeln und Lichtbänder sind:
Die Reinigung sorgt für einen ungehinderten Lichtdurchlass.
Das natürliche Tageslicht kann im ursprünglich vorgesehenen Umfang genutzt
werden, erhöhte Ausgaben für die Künstliche- Beleuchtung werden einspart.
Mögliche Anforderungen, Vorschriften und Richtlinien für Arbeitsstätten an die
Mindestbeleuchtung (Wartungswert) können eingehalten werden.
Einer vorzeitigen Alterung der Materialen wird vorgebeugt.
Die Schlagregensicherheit, Hagelbeständigkeit, Beständigkeit gegen Starkwind, Tragfähigkeit Schneelast wird langfristig überwacht und in der Regel sichergestellt.
Reinigung und Sicherheitsmaßnahmen bei Dacharbeiten
Die Beachtung der Reinigungsvorgaben der Hersteller ist von großer Bedeutung, wenn ihre Produkte gereinigt werden. Beim Betreten der Dachfläche und während der gesamten Arbeiten müssen die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen und Vorschriften eingehalten werden. Vor Beginn der Arbeiten muss eine Gefährdungsbeurteilung (ASR A 2.1, ASR A 1.6) durchgeführt werden, und die darin aufgeführten Sicherheitsmaßnahmen und Einrichtungen müssen umgesetzt oder verfügbar sein.
Durchführung der Reinigung
Vor der tatsächlichen Reinigung von Lichtkuppeln und Lichtbändern ist es ratsam, groben Schmutz mit einem weichen Haushaltsbesen zu entfernen, um sicherzustellen, dass die Dachabläufe nicht verstopft werden. Entsorgen Sie den Schmutz ordnungsgemäß, um Umweltverschmutzung zu vermeiden. Für die eigentliche Reinigung verwenden Sie reichlich Wasser und nur eine geringe Menge an pH-neutralen Spülmitteln, ohne aggressive Reiniger, Reinigungskonzentrate oder alkoholhaltige Glasreiniger zu verwenden.
Verwenden Sie einen weichen Schwamm und spülen Sie ihn regelmäßig aus, um zu verhindern, dass feine Schmutzpartikel wie Schleifpapier wirken und die Oberfläche beschädigen. Achten Sie darauf, die Lichtkuppeln und Lichtbänder nicht in Längsrichtung zu waschen, insbesondere wenn sie aus Stegplatten bestehen. Beachten Sie, dass die PC-Platten einer Lichtbandverglasung eine zusätzliche UV-Schutzschicht auf der Oberfläche haben, und eine Beschädigung dieser Schutzschicht zu optischen Beeinträchtigungen oder sogar zur Beschädigung der Lichtbandverglasung führen kann. Verwenden Sie spezielle Kunststoffreiniger nur, wenn der Hersteller der Lichtkuppeln oder Lichtbänder ausdrücklich empfiehlt oder freigibt.
Halten Sie sich immer an die Vorgaben des Herstellers und stellen Sie sicher, dass Reinigungsmittel und -mittel nicht in das Entwässerungssystem gelangen und andere Materialien wie Dachabdichtungen aus Kunststoff oder Bitumen beschädigen. Achten Sie auch darauf, dass keine Schmutzablagerungen im Bereich des Übergangs von lichtdurchlässigen Flächen zu Einfassrahmen oder Abdeckprofilen vorhanden sind.
Lichtkuppeln und Lichtbänder sollten mindestens zweimal im Jahr einer Sichtprüfung unterzogen werden, um Veränderungen und Verschmutzungen frühzeitig zu erkennen. Regelmäßige Reinigung und Wartung durch eine Fachfirma wird empfohlen, insbesondere in stark verschmutzten Betriebsstätten, und die jeweiligen Herstellerangaben sind zu beachten. Achten Sie auch auf die ASR A 3.4, um die Tageslichtversorgung sicherzustellen.