Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Kraftbetätigung der Fenster, Türen und Tore

Facility Management: Sicherheitstechnik » Bauelemente » Kraftbetätigung

Kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore erhöhen die Effizienz und Sicherheit in geschäftlichen Einrichtungen

Kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore erhöhen die Effizienz und Sicherheit in geschäftlichen Einrichtungen

Automatisierte Zutrittskontrollsysteme ermöglichen eine effiziente Verwaltung der Zutrittsberechtigungen für Mitarbeiter und Besucher. Not- und Brandschutztüren mit angetriebener Technik sorgen im Notfall für eine schnelle Evakuierung und einen sicheren Verschluss. Die Integration von Sensoren und Überwachungssystemen in angetriebene Tore erhöht die Sicherheit und verhindert Unfälle.

Kraftbetätigung der Fenster, Türen und Tore

Dokumentation für Planung und Auswahl

Gelegentlich wird die Verwendung von powered Technologie erwähnt. Diese ist vor allem bei Hallen- und Werkstoren üblich, kann aber auch bei Außen- und Verbindungstüren mit verschiedenen Funktionen auftreten, die einzeln oder in Kombination auftreten können. Es gibt eine Vielzahl von Bauarten und Ausstattungsvarianten auf dem Markt, die mit oder ohne unterschiedliche Sicherheitseinrichtungen angeboten werden.

Daher ist die Dokumentation für die Planung und Auswahl von Fenstern, Türen und Toren sowie deren Betrieb von großer Bedeutung. Es ist besonders wichtig, die spezifischen Einsatzbedingungen zu klären, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten und Gefährdungen oder Belastungen auszuschließen.

Im Zuge der Wahrnehmung der Betreiberverantwortung sind folgende Gefährdun-gen bzw. Belastungen sicher auszuschließen:

  • Quetsch-, Einzugs- oder Scherstellen mit festen oder beweglichen Teilen

  • Absturz an angrenzenden Niedergängen bzw. höher gelegenen Flächen

  • Erfassen oder Anstoßen durch den Flügel

  • Defekte oder manipulierte Schutzvorrichtungen

  • Temperaturunterschiede und Zugluft

  • Mangelnder Brandschutz

  • Bleibende Körperschäden, Verletzung, Tod

  • Schäden an betrieblichen Einrichtungen, Produktionsstörungen usw.

Für kraftbetriebene Türen und Tore existieren Prüfvorschriften.

Die UVV-/BG-Vorschriften enthalten Regelungen, die den Arbeitgeber dazu verpflichten, eine Erstabnahme sowie regelmäßige Prüfungen durchzuführen. Für Tore, die automatisch per Knopfdruck oder Sensor geöffnet und geschlossen werden, gelten besonders umfassende Bestimmungen für Prüfung und Instandhaltung.

Um Unfälle zu verhüten und die Funktion sicherzustellen, sind vor allem folgende Punkte zu beachten:

  • eine Prüfung vor Inbetriebnahme

  • sowie bei wesentlichem Umbau

  • und eine Folgeprüfung mindestens jährlich oder nach 50.000 Begehungen

  • Betriebskräftemessung

  • Kein Bestandschutz, d.h. auch vor Einführung einer (neuen) Regelung herge-stellte Abschlüsse sind nach den neuen Regeln zu messen.

  • Überprüfung des Vorhandenseins einer vollständigen technischen Dokumenta-tion und der Betriebsanleitung(en)

  • Feststellung der Schließkräfte

  • Wartung der Bremsen (soweit vorhanden)

  • Prüfung der Schaltleiste (äußere Form)

  • Ggf. Änderung der Schließgeschwindigkeit.